Die Eisspeicherheizung in der Umweltstation Würzburg wird vom ZAE Bayern im Rahmen des von der DBU geförderten Projekts „Mehraufwand für innovative Ansätze zum klima- und ressourcenschonenden Bauen bei der Umweltstation der Stadt Würzburg (KlimResBau)“ kontinuierlich gemonitort. Die Messdaten werden automatisch von der Umweltstation an das ZAE Bayern übertragen, dort ausgewertet und visualisiert. Nachfolgend ein Auszug der Daten.
Das Eisspeicherheizungssystem besteht aus einer Wärmepumpe als zentrales Element, welche einen Solarabsorber oder einen Wasser-/Eisspeicher als Wärmequelle nutzen kann um damit die Umweltstation energieeffizient zu heizen. Das im Winter beim Heizen als „Nebenprodukt“ entstandene Eis im Eisspeichertank wird im Sommer zum Kühlen über einen Wärmetauscher verwendet.
Der aktuelle Betriebszustand (an/aus) der einzelnen Komponenten wird kontinuierlich dargestellt (grüner/roter Kreis). Durch die Datenübertragung und die Datenverarbeitung werden die Zustände jede Stunde aktualisiert.
Beim Heizbetrieb werden neben den jeweiligen Betriebsstunden die Temperatur und der Eisanteil im Wasser-/Eisspeicher angezeigt. Weiterhin wird als Wochensumme bzw. Wochenmittelwert die erzeugte Wärmemenge und der „Coefficient of Performance (COP)“ dargestellt. Der COP gibt an, wie effizient die Anlage derzeit läuft. Ein COP von 4 z.B. bedeutet, dass aus 1 kWh elektrischer Energie 4 kWh Wärme erzeugt werden.
Hier wird die monatliche PV-Stromerzeugung in kWh und der monatliche Wasserverbrauch inkl. der Bewässerung von Bäumen auf dem Grundstück dargestellt.
Die LCA Prognose oben zeigt die in der Gebäudeerstellungsphase berechneten Anteile am Treibhauspotenzial über die gesamte Standardgebäudelebensdauer der Umweltstation von 50 Jahren.
Unten wird der aktuelle Fußabdruck im Ist-Zustand berechnet. Die Realdaten werden monatlich angepasst. Folglich liegt der Fußabdruck des Gebäudes aktuell bei 13,8 kgCO2-äquivalent pro m2 Nettogeschossfläche.
Wir betreiben angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Grundlagen und Industrie. Dort entwickeln wir Methoden und Systeme, die durch intelligente und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien CO2-Neutralität ermöglichen und so dem Klimawandel entgegenwirken.