Das ZAE Bayern bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten (Praktika, Studienarbeiten, Diplomarbeiten, Doktorarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten) durchzuführen bzw. zu bearbeiten. Bei Interesse prüfen Sie bitte unsere Stellenausschreibungen oder nehmen Sie Kontakt mit dem jeweiligen wissenschaftlichen Bereich auf.
Gerne können Sie uns auch Ihre Initiativbewerbung für Praktikasstellen, Diplom –und Doktorarbeiten zukommen lassen. Schicken Sie uns bitte eine E-Mail mit Angabe Ihrer Interessen, sowie folgenden Unterlagen in PDF-Format:
Standort Würzburg
Zusammen mit unseren Partnern aus der Industrie und öffentlichen Fördermitteln arbeiten wir an einer Steigerung der Energieeffizienz für unterschiedlichste Anwendungen, von Energiespeichern über Automobil- und Luftfahrtanwendungen und Haushaltsgeräte bis hin zur Auslegung von Gebäuden und Quartieren. Durch Übertragung innovativer Technologien aus der Forschung in die Praxis tragen wir zu einer klimafreundlichen Zukunft bei.
Ihre Aufgaben:
Standort Würzburg
ZAE Bayern, Division Energy Efficiency, in Würzburg (www.zae-bayern.de) is engaged in
applied research at the interface between basic research and industry for over 30 years.
There, we develop methods and systems that enable CO2 neutrality through intelligent and
efficient use of renewable energies and thus counteract climate change.
With applied energy research, we support the practical implementation of the energy wende,
from materials development to component optimization and prototypes.
With currently 40 employees, we work in close cooperation with institutional and industrial
partners on topics ranging from energy conversion and storage to energy transport as well as
increasing energy efficiency in application fields such as automotive, aviation, white goods
and buildings/quarters.
Standort Garching
Im Forschungsprojekt „Qualitätssteigerung oberflächennaher Geothermiesysteme
(QEWSplus)“ sind die
Untersuchungsaspekte weit gestreut von der Inbetriebnahmemessung
geothermischer Anlagen über die Untersuchung der
Verfüllung von Erdwärmesonden, die Entwicklung eines Testgerätes für
Grabenkollektoren bis hin zur Optimierung des
Prüfstands für Thermal-Response-Test-Geräte (TRT-Geräte). Ein TRT ist in der
oberflächennahen Geothermie ein
verbreitetes Testverfahren und wird meist bei der Auslegung von
Sondenfeldern an einer Probebohrung durchgeführt, um
auf die tatsächlichen Untergrundeigenschaften zu schließen.
Die Mitarbeit besteht vor allem beim Testaufbau, der Durchführung und
Auswertung von TRTs am Prüfgerät sowie der
Erweiterung des Prüfstandes.
Standort Garching
Im Rahmen des BMWi-geförderten Forschungsprojektes „Gasgefeuerte Absorptions-Luftwärmepumpe mit optimierten Wärmetauschergeometrien“ (GALuWap) wird derzeit am ZAE Bayern eine neuartige Absorptionswärmepumpe entwickelt. Eingesetzt wird darin das Arbeitsstoffpaar Wasser-wässrige Lithiumbromidlösung. Für den geplanten Temperaturbereich sind die vorliegenden Stoffdaten unzureichend und werden daher neu ermittelt. Im Praktikum sollen folglich insbesondere die Dichte und Leitfähigkeit der wässrigen LiBr-Lösung unter 0°C gemessen werden.
Zum InseratStudentische Hilfkraft / Werkstudententätigkeit
Standort Garching
Bearbeitungszeitraum: Nach Absprache, jedoch mindestens 4 Monate
Beginn: Ab 01. Mai 2022
Mit dieser Ausschreibung suchen wir für das bestehende Projektteam ab Anfang Mai 2022 eine studentische Hilfskraft, die uns in den Bereichen Datenaufbereitung, Energiesystemsimulation sowie bei der Aufarbeitung wichtiger projektspezifischer Informationen unterstützt.
Aufgabestellung:
Semester-, Bachelor-, Masterarbeit
Standort Garching | Beginn: ab sofort
Die Reduktion des Energieverbrauchs ist ein wichtiger Baustein beim
Erreichen der geforderten Klimaziele. Hier spielen
sowohl verbesserte/optimierte Anlagentechnik sowie verbesserte Dämmung
heißer Anlagenteile eine wichtige Rolle.
Konventionelle Dämmstoffe erreichen im Temperaturbereich bis 600°C
Wärmeleitfähigkeiten von ca. 150 W/mK. In einem
durch das BMWK geförderten Forschungsprojekt werden sog.
Hochtemperatur-Vakuum-Super-Isolationspaneele (HT-VIP)
bis 600°C entwickelt.
Weitere Informationen im Inserat.
Arbeitspakete:
Semester-, Bachelor-, Masterarbeit
Standort Garching | Beginn: ab sofort
Um die gesetzten CO2 Einsparungsziele zu erreichen, rückt derzeit die
Industrie mit Ihren exergetisch hochwertigen
Abwärmequellen immer mehr in den Fokus. Neuartige Speichertechnologien und
verbesserte Wärmedämmungen können
dort einen entscheidenden Beitrag leisten. In einem durch das BMWk
geförderten Forschungsprojekt werden sog.
Hochtemperatur-Vakuum-Super-Isolationspaneele (HT-VIP) für Temperaturen bis
600°C entwickelt.
Weitere Informationen im Inserat.
Arbeitspakete:
Standort Hof | Beginn: ab sofort
Im Rahmen der Abschlussarbeit soll ein elektrischer Quartierspeicher für ein gewerbliches Areal im Wandel geplant werden. Dies beinhaltet einen technologie-neutralen Marktvergleich von Batterietypen, die Identifikation verschiedener Geschäftsmodelle, die Entwicklung einer Betriebsstrategie, welche die verschiedenen Anwendungen vereint sowie die Dimensionierung des Speichers.
Zum InseratStandort Garching
In dieser Arbeit (Bachelor; Semester, Master) soll an einem bestehenden Prüfstand die Leistungsgrenzen der adiabaten Transportzone bei Variation der Einflussfaktoren auf die übertragbare Leistung, wie Neigungswinkel, Rohrdurchmesser und Material experimentell bestimmt werden.
Zum InseratStandort Garching / Ab sofort
Thermische Energiespeicher können dabei helfen, den globalen Primärenergieverbrauch zu reduzieren. So ermöglichen sie beispielsweise die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien in den Wärmesektor oder die zeitlich und örtlich flexible Verwertung industrieller Abwärme. Ein vielversprechendes Speicherkonzept ist die sorptive thermische Energiespeicherung auf Basis wässriger Salzlösungen, die derzeit am ZAE Bayern erforscht wird.
Arbeitspakete
Standort Garching
Im Rahmen der Masterarbeit sollen Verbundsysteme konzipiert und hinsichtlich ihrer Anwendung im gewünschten Temperaturbereich simulativ optimiert werden. Ferner soll eine Materialauswahl der Kunststoffe, Gläser und des Randverbundes erfolgen. Die Arbeiten werden in der Arbeitsgruppe Solarenergie und Geothermie des ZAE Bayern durchgeführt.
Arbeitspakete
Standort Garching
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Qualitätssteigerung oberflächennaher Geothermiesysteme (QEWSplus)“ soll unter anderem der Prüfstand, eine emulierte Erdwärmesonde zur Überprüfung von Thermal-Response-Test-Geräten (TRT- Geräten), um künstlich erzeugte Störaufbringungen erweitert werden. Ein TRT ist in der oberflächennahen Geothermie ein verbreitetes Testverfahren und wird meist bei der Auslegung von Sondenfeldern an einer Probebohrung durchgeführt, um auf die tatsächlichen Untergrundeigenschaften zu schließen. Dies geschieht meist auf einer Baustelle mit vielen Umgebungseinflüssen/Störgrößen (Netzschwankungen, Solarstrahlung, Niederschlag, …). Diese sollen zur realitätsnahen Überprüfung der TRT-Geräte auch an der bereits am ZAE Bayern aufgebauten emulierten Erdwärmesonde abgebildet werden.
Zum InseratWir betreiben angewandte Forschung an der Schnittstelle zwischen Grundlagen und Industrie. Dort entwickeln wir Methoden und Systeme, die durch intelligente und effiziente Nutzung erneuerbarer Energien CO2-Neutralität ermöglichen und so dem Klimawandel entgegenwirken.