Leistungen
Sektorkopplung
- Konzeptentwicklung
- Erstellung von Energiekonzepten mit erneuerbaren Energien und (saisonaler) Speicherung von Wärme und Strom
- Plausibilisierung, Management und Visualisierung großer Datenmengen und Zeitreihen
- Power-to-Heat
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Nichtinvasive Analyse von Photovoltaikanlagen für PtH-Anwendungen
- Power-to-X
- Optimierung von Elektrolyseverfahren
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
Speichertechnologien
- Elektrische Energiespeicherung
- Entwicklung von Zellkomponenten für Redox-Flow-Batterien
- Weiterentwicklung des Zelldesigns
- Elektrochemische Charakterisierung
- Techno-ökonomische Modellierung von Speichersystemen
- Thermische Energiespeicherung
- Beratung und Studien zum Einsatz von Wärme- und Kältespeichern für Automotive,
Gebäudeanwendungen, industrielle Prozesse, Haushaltsgeräte etc.
- Entwicklung von Dämmstoffen
- Sensible Wärmespeicher
- Konzeptentwicklung, Auslegung, Prototypenbau und Systemintegration
- Entwicklung großer sensibler Wärmespeicher
- Latentwärmespeicher
- Simulation von Latentwärmespeichern
- Kalorimetrische Bestimmung der Wärmespeicherfähigkeit von Phasenwechselmaterialien (z. B. Salzhydrate, Paraffine)
im Temperaturbereich von -80 bis 1.500 °C
- Untersuchung der thermischen Zyklenstabilität von Phasenwechselmaterialien im Temperaturbereich von -40 bis 200 °C
- Vermessung von Wärmeübertragern für Latentwärmespeicher bzw. von Latentwärmespeichersystemen
- Untersuchung von Kristallstrukturen und Messung von Kristallisationsgeschwindigkeiten
- Thermochemische Speicher
- Simulation sorptiver Speicher
- Bestimmung von Temperatur- und Taupunktdurchbruchskurven von Festbetten fester Sorbenzien (z. B. Zeolithe, Silicagele, MOFs)
- Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität fester Sorbenzien (charakteristische Kurve) im Temperaturbereich von 30 bis 350 °C bei
20 bis 70 °C Taupunkttemperatur
- Untersuchung der thermischen und hydrothermalen Zyklenstabilität fester Sorbenzien
- Chemische Energiespeicherung
- Wasserstoff/Elektrolyse
- Analyse und Optimierung von PEM-Elektrolyseverfahren
- Entwicklung von Zellkomponenten (u. a. Elektrodenmaterialien, Membran-Elektroden-Einheiten)
- Katalysatorscreening, Analyse von Einzelzellen und Stacks (bis Industriemaßstsab)
- Untersuchung von Alterungsmechanismen
Systementwicklung
- Kommunale Energieversorgung/Gebäude und Quartiere
- Entwicklung effizienter, innovativer und nachhaltiger Energieversorgungs- und Klimaschutzkonzepte für Kommunen
- Entwicklung effizienter, innovativer und nachhaltiger Energiekonzepte für Gebäude, Quartiere und Industriegelände
- Wissenschaftliche Beratung und Begleitung in allen Projektphasen, von der Konzeptphase bis zur Qualitätssicherung der Planungs- und Bauphase
- Simulation von Energiezentralen
- Fernwärmenetzsimulation z. B. zur Bewertung der Netzdimensionierung und Untersuchung von Ausbauszenarien
- Auslegung und Integration innovativer Komponenten
- Erstellung und Umsetzung von Monitoringkonzepten zur Evaluierung und Betriebsoptimierung nach Inbetriebnahme
- Ökonomische und Ökologische Bewertung
- Entwicklung und Begleitung von Energiemanagementsystemen
- Begleitung von Audits
- Erstellung von Softwaretools
- Simulation elektrischer Verteilnetze
- Prognostizierung elektrischer Erzeuger und Verbraucher
- Modellierung von Smart-Grid-Komponenten (z. B. Umrichter, Batterien)
- Industrie/Prozesse
- Wissenschaftliche Beratung und Begleitung in allen Projektphasen, von der Konzeptphase bis zur Qualitätssicherung der Planungs- und Bauphase
- Auslegung und Integration innovativer Komponenten
- Erstellung und Umsetzung von Monitoringkonzepten zur Evaluierung und Betriebsoptimierung nach Inbetriebnahme
- Erstellung von Softwaretools
- Systemanalyse/Szenarien
- Erstellung von Machbarkeitsstudien für Energiesystemlösungen
- Messdatenanalysen zur Bewertung von Funktionalität und Optimierungspotenzialen von Energiesystemen, von der Komponentenebene bis hin zum Gesamtsystem
- Simulation von Energieversorgungssystemen und Energiezentralen
- Unterstützung in der Szenarienentwicklung und mittel- bis langfristigen Planung von Energieversorgungssystemen
Wärmebereitstellung
- Solarthermie
- Entwicklung von Komponenten solarthermischer Energiesysteme (Solarkollektoren, PVT-Kollektoren, Wärmespeicher, Niedertemperaturheizsysteme etc.)
- Optimierung solarthermischer Anlagen
- Geothermie
- Analyse und Integration der Tiefengeothermie in Energiezentralen
- Nutzung oberflächennaher Geothermie, Systemintegration und Systemsimulation zur Bereitstellung von Wärme und Kälte und zur thermischen Speicherung
- Untersuchung von Umwelteinflüssen der thermischen Nutzung des Untergrundes
- Entwicklung und Optimierung von Komponenten
- Wärmebereitstellung für Gebäude
- Integration regenerativer Energie aus Fernwärme, oberflächennaher Geothermie, Biomasse, Abwärme und Solarenergie
- Entwicklung von Komponenten thermischer Energiesysteme (Wärmeübergabestationen, Wärmespeicher, Niedertemperaturheizsysteme, etc.)
- Durchführung unabhängiger Komponententests
- Planungsunterstützung und messtechnische Begleitung von Demonstrationsprojekten
- Durchführung von Thermal-Response-Tests für Erdwärmesonden
- Überprüfung von Thermal-Response-Test-Geräten
- Dynamische Simulationen (z. B. TRNSYS, Dymola, Polysun, ANSYS)
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
- Wärmebereitstellung für industrielle Prozesse
- Integration regenerativer Energie aus Fernwärme, oberflächennaher Geothermie, Biomasse, Abwärme und Solarenergie
- Entwicklung von Komponenten für Prozesswärmebereitstellung (z. B. Hochtemperaturwärmedämmung)
- Durchführung herstellerunabhängiger Komponententests (z. B. Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen)
- Planungsunterstützung und messtechnische Begleitung von Demonstrationsprojekten
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen