Die Arbeitsgruppe Solarenergie und Geothermie forscht auf dem Gebiet der Solarenergie und der oberflächennahen Geothermie. Der Forschungsansatz geht dabei von der Entwicklung und Optimierung einzelner Komponenten bis hin zur Integration in komplexe Energiesysteme. Es werden sowohl thermische als auch elektrische Fragestellungen betrachtet und deren Wechselwirkung untersucht.
Wesentliche Schwerpunkte der Arbeiten sind:
Ansprechpartner:
Gruppenleiter:
Dipl.-Phys. Lars Staudacher
Walther-Meißner-Str. 6
85748 Garching
Tel.: +49 89 329442-41
Fax: +49 89 329442-12
lars.staudacher@zae-bayern.de
Stellv. Gruppenleiterin:
Dipl.-Ing. Hanne Karrer
Walther-Meißner-Str. 6
85748 Garching
Tel.: +49 89 329442-48
Fax: +49 89 329442-12
hanne.karrer@zae-bayern.de
Link zum Gruppenflyer
Ein großer Teil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf Prozesse der energieintensiven Industrien (z. B. Metall, Glas) bei Hochtemperatur (200 bis 1.000 °C). Doch trotz Wärmedämmung und -rückgewinnung treten oft hohe thermische Verluste auf. Zur Steigerung der industriellen Energieeffizienz befasst sich dieses Vorhaben mit der Entwicklung einer hocheffizienten Hochtemperatur-Wärmedämmung in Form einer Vakuumsuperisolation (VSI). Das Funktionsprinzip der VSI basiert auf der Evakuierung poröser Pulvermaterialien (pyrogene Kieselsäure, expandiertes Perlit) zur Unterdrückung der Gaswärmeleitung. Indem die Pulver zu Platten gepresst und mit einer vakuumdichten Folie umhüllt werden, lassen sich insbesondere ebene Vakuumisolationspaneele (VIPs) herstellen. Hauptanwendungsgebiet der Hochtemperatur-VSI in diesem Vorhaben sind mobile Feststoff-Wärmespeicher in Containerbauweise bei Speichertemperaturen von 200 bis 600 °C. Diese sollen mit Hochtemperatur-VIPs gedämmt werden, um die Effizienz der Wärmespeicherung zu verbessern sowie das hohe Abwärmepotenzial energieintensiver Industrien innerbetrieblich bzw. extern (Fernwärme) besser zu nutzen.
Projektleitung: Peter Osgyan, peter.osgyan@zae-bayern.de
Projektzeitraum: 12.2018 - 5.2022
Kritische Verkehrsflächen im Außenbereich werden in Deutschland meist direkt elektrisch beheizt. Wesentlich effizienter ist der Einsatz erdgekoppelter Wärmepumpen, die hier auch bereits zum Einsatz kommen. Mit der Technik der direkt gekoppelten CO2-Erdwärmesonde, die ausschließlich Erdwärme nutzt, ist dagegen kein zusätzlicher Energiebedarf für Pumpen oder einen Kompressor erforderlich. Dadurch kann konventionelle Energie eingespart und damit der CO2-Ausstoß reduziert werden.
Ziel des geplanten Vorhabens ist es, diese Technik auf ein wesentlich breiteres Anwendungsfeld zu erweitern und die dafür erforderlichen Grundlagen zu erarbeiten. Im Rahmen des Vorhabens sollen zunächst Fragestellungen zur Wärmeübertragung in einem CO2-Thermosiphon und in Oberflächen-Heizelementen bearbeitet werden und aus den gewonnenen Erkenntnissen Baumuster entwickelt werden, die anschließend im Labor getestet werden. Parallel dazu erfolgt die für die Auslegung eines solchen Systems notwendige Erstellung einer Auslegungssoftware. Schließlich sollen mit der Technik zwei Demonstratoren ausgerüstet und diese messtechnisch begleitet werden.
Projektleitung: Lars Staudacher, lars.staudacher@zae-bayern.de
Projektzeitraum: 06.2019 - 05.2022
C/sells ist zellular, partizipativ und vielfältig – genau wie die Verteilungsnetze. Doch in der Mittel- und Niederspannung besteht Nachholbedarf bei den Themen: Verfügbarkeit von und Umgang mit Messdaten, Verständnis von Verbrauchern und Einspeisern sowie zukünftigen Herausforderungen wie Ladesäulen. Um Verteilungsnetze auf eine Stromversorgung vorzubereiten, die größtenteils bzw. komplett auf erneuerbarer Energie basiert, erforscht das ZAE in C/sells das netzdienliche Angebot von Flexibilität in der Niederspannung mit einem Quartier-Flussbatterie-Speicher.
Projektleitung: Christoph Stegner, christoph.stegner@zae-bayern.de
Projektzeitraum: 01.2017 – 12.2020
Wir arbeiten an der Schnittstelle zwischen erkenntnisbasierter Grundlagenforschung und angewandter Industrieforschung. Unter dem Leitbild „Exzellente Energieforschung – Exzellente Umsetzung“ realisieren wir komplette Innovationspakete, die auf Synergien zwischen Erzeugung, Speicherung und Effizienzmaßnahmen bauen.