Forschen im ZAE Bayern

Neue Mitarbeiter*Innen erwartet am ZAE Bayern
  • Die Bearbeitung interessanter Fragestellungen der angewandten Forschung
  • Eine kollegiale, hilfreiche Arbeitsatmosphäre
  • Arbeit mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung
  • Flexible Arbeitszeiten und gute Familienvereinbarkeit
  • Bezahlung nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder
  • Arbeit an einem international renommierten Energieforschungsinstitut
Student*Innen erwartet außerdem
  • Die Bearbeitung interessanter Aufgaben in laufenden Forschungsprojekten mit intensiver Betreuung
  • Die Möglichkeit der freien Themenentwicklung für Abschluss- und Studienarbeiten im Rahmen laufender Forschungsprojekte
  • Die Möglichkeit der Anfertigung einer Dissertation im Rahmen eines Forschungsprojekts

Kontakt

Bei Interesse an einer der unten ausgeschriebenen Stellen, wenden Sie sich bitte an die jeweils darin aufgeführte Kontaktperson.
Gerne können Sie uns auch eine Initiativbewerbung zukommen lassen. Schicken Sie dazu bitte eine E-Mail mit Ihrem Anliegen sowie folgenden Unterlagen im PDF-Format an
bewerbungen@zae-bayern.de:

  • Lebenslauf (tabellarisch)
  • Zeugnisse (Hochschulreife, Nachweise der Hochschule etc.)
  • Bei Studienarbeiten Informationen zum voraussichtlichen/angestrebten/gewünschten Beschäftigungszeitraum

Aktuelle Stellenangebote

Allgemeines

Aufbau und Vermessen einer Wärmepumpe als
Thermomanagement für eine Bauteilreinigungsmaschine

Bachelorarbeit/Praktikum/Studentische Hilfskraft

Im öffentlich geförderten Projekt Eta im Bestand soll der Energiebedarf einer industriellen Bauteilreinigungsmaschine reduziert werden. Solche Reinigungsmaschinen kommen in der Metall verarbeitenden Industrie immer nach spanenden Prozessen zum Einsatz, um die mit Spänen und Kühl-Schmierstoff verunreinigten Bauteile mit wässriger Reinigungslösung zu waschen und anschließend mit heißer Luft zu trocknen. Dieser Reinigungsprozess wird bisher überwiegend mit Strom betrieben.
Eine Wärmepumpe soll Wärmequellen wie den Trocknungsprozess und Wärmesenken wie die Beheizung der Reinigungslösung in der Reinigungsmaschine intelligent koppeln und damit bis zu 45 % Strom einsparen.

Arbeitspakete:

  • Mitwirken beim Aufbau des Demonstrators
  • Versuchsdurchführung/Messdatenauswertung
  • Optimieren der Regelstrategie
Zum Inserat

Praktika

Prüfstandsbetreeung von neuartigen Wärmepumpen- und Absorptionssystemen

Im Rahmen von Forschungsprojekten werden am ZAE Bayern unterschiedlichste neuartige und effiziente Absorptionswärmepumpen und -kältemaschinen entwickelt und vermessen. Diese Systeme arbeiten im Vakuum und setzen das Arbeitsstoffpaar Wasser-wässrige Lithiumbromidlösung ein.

Arbeitspakete:

  • Aufbau, Inbetriebnahme und Vermessung von Testständen
  • Auswertung von Messergebnissen
  • Anpassungen an Testständen
Zum Inserat

Studentische Hilfskräfte

Unterstützung laufender Forschungs- und Industrieprojekte für nachhaltige Energiesysteme

Mit dieser Ausschreibung suchen wir für das bestehende Projektteam ab Anfang Mai 2022 eine studentische Hilfskraft, die uns in den Bereichen Datenaufbereitung, Energiesystemsimulation sowie bei der Aufarbeitung wichtiger projektspezifischer Informationen unterstützt.

Aufgabestellung:

  • Aufbereitung von Messdaten
  • Aufarbeitung und Aufbereitung projektspezifischer Informationen
  • Unterstützung bei der Energiesystemsimulation
  • Analyse und Auswertung von Simulationsergebnissen

Zum Inserat

Abschlussarbeiten

Experimentelle Untersuchung des Absorptions- und Desorptionsprozesses eines neuartigen Absorptionskältespeichers

Thermische Energiespeicher können ein wichtiger Baustein des nachhaltigen Energiesystems der Zukunft werden. Sie ermöglichen beispielsweise die Integration fluktuierender erneuerbarer Energien in den Wärmesektor oder die zeitlich und örtlich flexible Verwertung industrieller Abwärme. Ein vielversprechendes Speicherkonzept stellt die thermische Energiespeicherung auf Basis eines geschlossenen Absorptionsprozesses mit einem flüssigen Sorbens dar, das derzeit am ZAE Bayern erforscht wird. Im Vergleich zu sensiblen oder latenten Speichern können mit dieser Speichertechnologie deutlich höhere Energiespeicherdichten erreicht und ein Großteil der Energie praktisch verlustfrei über lange Zeiträume gespeichert werden.

Arbeitspakete:

  • Planung und Durchführung der experimentellen Untersuchungen
  • Auswertung und Diskussion der Messergebnisse
  • Soweit erforderlich: Weitere Optimierung des Anlagenbetrieb
Zum Inserat

Simulation der Netzdienlichkeit eines gewerblichen Areals

Das aktuelle Energiesystem wird immer dezentraler und der Ausstieg aus Fossilen wird diesen Trend noch weiter verstärken. Viele der Systemdienstleistungen (SDL), die sich heute noch auf wenige Großkraftwerke verteilen, werden folglich durch neue Akteure übernommen werden müssen. Einzelne Anlagen wie BHKW oder Batteriespeicher verfügen über die notwendige Flexibilität dafür. Folglich rücken die Verteilnetze mehr in den Fokus, um zur Netzstabilität beizutragen. Wie dies beispielhaft im Ortsnetz eines kleineren Stadtwerkes aussehen kann wird in einem Arbeitspaket des Projekts EnEff:Stadt InEs untersucht.

Arbeitspakete:

  • Einarbeitung in Software zur Lastflussberechnung und in die Nutzung des bestehenden Netzmodells
  • Bestimmung des Potenzials für SDL wie Regelleistung und abschaltbare Lasten
  • ...
Zum Inserat

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Hochtemperatur-Isolierungen sowie
HT-Vakuum-Superisolations-Paneelen

Die Reduktion des Energieverbrauchs ist ein wichtiger Baustein beim Erreichen der geforderten Klimaziele. Hier spielen sowohl verbesserte/optimierte Anlagentechnik sowie verbesserte Dämmung heißer Anlagenteile eine wichtige Rolle. Konventionelle Dämmstoffe erreichen im Temperaturbereich bis 600°C Wärmeleitfähigkeiten von ca. 150 W/mK. In einem durch das BMWK geförderten Forschungsprojekt werden sog. Hochtemperatur-Vakuum-Super-Isolationspaneele (HT-VIP) bis 600°C entwickelt.
Weitere Informationen im Inserat.

Arbeitspakete:

  • Marktanalyse vergleichbarer Dämmsysteme
  • Erstellen von Szenarien zur Amortisationsbetrachtung
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der neuen Dämmsysteme
Zum Inserat

Simulation der Wärmeverluste von Hochtemperatur-Vakuum-Superisolations-Paneelen

Um die gesetzten CO2-Einsparungsziele zu erreichen, rückt derzeit die Industrie mit Ihren exergetisch hochwertigen Abwärmequellen immer mehr in den Fokus. Neuartige Speichertechnologien und verbesserte Wärmedämmungen können dort einen entscheidenden Beitrag leisten. In einem durch das BMWk geförderten Forschungsprojekt werden sog. Hochtemperatur-Vakuum-Super-Isolationspaneele (HT-VIP) für Temperaturen bis 600°C entwickelt.
Weitere Informationen im Inserat.

Arbeitspakete:

  • Literaturrecherche zu ähnlicher Wärmeleitproblematik
  • Modellerstellung und Simulation der Paneele
  • Vergleich und Interpretation der Ergebnisse
Zum Inserat

Durchführung von Versuchsreihen zur Ermittlung
der Übertragungsleistung geneigter Rohre in Zweiphasen-Thermosiphonanlagen

In dieser Arbeit soll an einem bestehenden Prüfstand die Leistungsgrenzen der adiabaten Transportzone bei Variation der Einflussfaktoren auf die übertragbare Leistung, wie Neigungswinkel, Rohrdurchmesser und Material experimentell bestimmt werden.

Zum Inserat

Simulation der Wärmeverluste hochtransparenter Glas-Folien-Verbundsysteme für höhere Anwendungstemperaturen

Im Rahmen der Masterarbeit sollen Verbundsysteme konzipiert und hinsichtlich ihrer Anwendung im gewünschten Temperaturbereich simulativ optimiert werden. Ferner soll eine Materialauswahl der Kunststoffe, Gläser und des Randverbundes erfolgen. Die Arbeiten werden in der Arbeitsgruppe Solarenergie und Geothermie des ZAE Bayern durchgeführt.

Arbeitspakete:

  • Konzepterstellung der Verbundsysteme je nach Anwendungstemperatur
  • Simulation der thermischen Verluste verschiedener Varianten
  • ...
Zum Inserat

Aufbau und Inbetriebnahme der Erweiterung „Störaufbringung“ an der emulierten Erdwärmesonde

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Qualitätssteigerung oberflächennaher Geothermiesysteme (QEWSplus)“ soll unter anderem der Prüfstand, eine emulierte Erdwärmesonde zur Überprüfung von Thermal-Response-Test-Geräten (TRT- Geräten), um künstlich erzeugte Störaufbringungen erweitert werden. Ein TRT ist in der oberflächennahen Geothermie ein verbreitetes Testverfahren und wird meist bei der Auslegung von Sondenfeldern an einer Probebohrung durchgeführt, um auf die tatsächlichen Untergrundeigenschaften zu schließen. Dies geschieht meist auf einer Baustelle mit vielen Umgebungseinflüssen/Störgrößen (Netzschwankungen, Solarstrahlung, Niederschlag, …). Diese sollen zur realitätsnahen Überprüfung der TRT-Geräte auch an der bereits am ZAE Bayern aufgebauten emulierten Erdwärmesonde abgebildet werden.

Zum Inserat